Finanzanalyse verstehen – nicht nur Zahlen lesen
Manchmal sieht man vor lauter Kennzahlen den Markt nicht mehr. Wir arbeiten anders – mit echten Fällen, praktischen Werkzeugen und einem Blick dafür, was hinter den Bilanzen steckt. Kein trockenes Theoriegerüst, sondern Methoden für den Alltag.
Zum LernprogrammWorauf es wirklich ankommt
Nach über einem Jahrzehnt in der Branche haben wir gelernt: Solide Entscheidungen brauchen mehr als Excel-Kenntnisse. Sie brauchen Kontext, Urteilsvermögen und ein gutes Gespür für Risiko.
Praxisnähe
Wir zeigen Ihnen nicht nur Modelle, sondern wie Sie sie in realen Szenarien anwenden. Mit Fallstudien aus dem deutschen Mittelstand und internationalen Konzernen.
Tiefe statt Breite
Statt hundert Themen anzureißen, konzentrieren wir uns auf die Methoden, die im Portfolio-Management tatsächlich den Unterschied machen.
Kritisches Denken
Modelle können täuschen. Wir trainieren Ihr Auge dafür, wo Annahmen wackeln und wann eine zweite Meinung Gold wert ist.
Der Weg durch unsere Module
Vier Bausteine, die aufeinander aufbauen. Jeder für sich wertvoll, zusammen ein komplettes Werkzeugset.
Fundamentalanalyse neu gedacht
Bilanzlesen kann jeder. Aber erkennen Sie auch die versteckten Risiken in Fußnoten? Oder ob ein Unternehmen seine Gewinne wirklich verdient hat? Wir gehen tiefer als übliche Kennzahlenkurse.

Bewertung ohne Bauchgefühl
DCF-Modelle, Multiples, Realoptionen – alles schön und gut. Aber wie sensibel reagieren Ihre Annahmen auf Marktveränderungen? Wir zeigen Ihnen, wo die Stolperfallen lauern.

Portfoliokonstruktion mit System
Diversifikation klingt einfach. Ist es aber nicht, wenn Sie Korrelationen im Stresstest betrachten. Wir arbeiten an Portfolios, die auch in schwierigen Märkten funktionieren können.

Marktverhalten und Psychologie
Zahlen lügen nicht – Menschen schon. Verhaltensökonomie erklärt, warum rationale Modelle manchmal versagen. Ein Modul, das Ihre Perspektive erweitern wird.

Schnelle Einblicke für zwischendurch
Cashflow schlägt Gewinn
Bilanztricks kennen Sie vielleicht. Aber der operative Cashflow zeigt Ihnen, ob ein Unternehmen wirklich Geld verdient oder nur auf dem Papier glänzt.
Sektoren im Vergleich
Ein KGV von 15 kann in der Tech-Branche billig sein – im Einzelhandel teuer. Kontext ist alles, wenn Sie Bewertungen richtig einordnen wollen.
Streuung richtig rechnen
Zehn Aktien aus verschiedenen Ländern heißt nicht automatisch Diversifikation. Wenn alle im gleichen Zyklus hängen, hilft Ihnen das in der Krise wenig.
Prognosen mit Vorsicht
Analysten liegen häufiger daneben, als es Ihnen lieb ist. Bauen Sie Ihre Modelle so, dass sie auch bei abweichenden Szenarien noch Sinn ergeben.
Wie wir arbeiten

Praxis trifft Theorie – aber richtig
Wir glauben nicht daran, dass man Finanzanalyse nur aus Büchern lernen kann. Deshalb stützen wir uns auf echte Geschäftsfälle und arbeiten mit Datensätzen, die Sie auch in Ihrem Berufsalltag finden könnten.
- Fallstudien aus verschiedenen Branchen und Größenordnungen
- Tools, die Sie danach selbst einsetzen können
- Diskussionen über häufige Denkfehler und Fehlinterpretationen
- Übungen, die Ihr analytisches Urteilsvermögen schärfen
Unser nächster Kurs startet im September 2025. Wenn Sie Interesse haben, werfen Sie einen Blick auf die Details im Lernprogramm.
Programmdetails ansehenStimmen von Teilnehmern

Tobias Rehn
Portfolio Manager, Frankfurt
„Was mir gefallen hat: keine theoretischen Luftschlösser. Die Dozenten kennen die Probleme, die man bei der Arbeit tatsächlich hat. Und sie haben Antworten parat, die funktionieren."