Finanzanalysen für langfristigen Investmenterfolg
Wir liefern fundierte Analysen, die institutionellen Anlegern helfen, bessere Entscheidungen zu treffen. Unsere Methoden basieren auf jahrelanger Marktbeobachtung und echten Daten aus verschiedenen Wirtschaftszyklen.
Weiterbildungsprogramme ansehenWarum klassische Kennzahlen oft nicht ausreichen
Viele Investmentprofis verlassen sich noch immer auf Standard-Ratios, die vor Jahrzehnten entwickelt wurden. Dabei verändern sich Märkte ständig. Die Digitalisierung hat neue Geschäftsmodelle geschaffen, bei denen herkömmliche Bewertungsmethoden an ihre Grenzen stoßen.
Wir haben in den letzten Jahren beobachtet, dass Unternehmen mit hohen immateriellen Vermögenswerten oft falsch eingeschätzt werden. Unsere erweiterten Analysemethoden berücksichtigen diese Entwicklungen und helfen dabei, versteckte Werte zu erkennen.

Cashflow-Muster erkennen
Statt nur die aktuellen Zahlen zu betrachten, analysieren wir Cashflow-Entwicklungen über mehrere Quartale. Manche Unternehmen zeigen saisonale Schwankungen, die in Jahresberichten nicht sofort sichtbar werden.
Branchenvergleiche mit Kontext
Ein Peer-Vergleich macht nur Sinn, wenn man die Geschäftsmodelle wirklich versteht. Wir schauen uns an, wie Wettbewerber ihr Kapital einsetzen und wo strukturelle Unterschiede bestehen.
Risikofaktoren quantifizieren
Geopolitische Ereignisse, regulatorische Änderungen oder technologische Umbrüche – wir entwickeln Szenarien, die zeigen, wie sich solche Faktoren auf Portfolios auswirken könnten.

Henrik Nordström
Senior Analyst seit 2019Nach zehn Jahren in verschiedenen Investmenthäusern habe ich gelernt, dass die besten Analysen diejenigen sind, die auch unter Stress funktionieren. Während der Marktverwerfungen 2023 haben unsere Modelle geholfen, Portfolios gezielt anzupassen, ohne in Panik zu verfallen.

Unser Ansatz für institutionelle Kunden
Datenquellen kombinieren
Wir nutzen Finanzdaten von mehreren Anbietern und gleichen diese ab. So erkennen wir Unstimmigkeiten früh und können auf verlässlichere Informationen setzen.
Fokus auf Nachhaltigkeit
ESG-Kriterien sind mittlerweile mehr als nur ein Trend. Wir integrieren sie in unsere Bewertungsmodelle, weil sie langfristige Risiken besser abbilden können.
Regelmäßige Updates
Märkte warten nicht auf Quartalsberichte. Unsere Kunden erhalten fortlaufend aktualisierte Einschätzungen, wenn sich relevante Faktoren ändern.
Wie wir komplexe Analysen verständlich machen
Finanzanalyse muss nicht kompliziert sein. Wir strukturieren unsere Berichte so, dass auch Nicht-Experten die wichtigsten Punkte schnell erfassen können.
Ausgangslage definieren
Jede Analyse beginnt mit einer klaren Fragestellung. Was genau möchte der Kunde wissen? Welche Entscheidungen stehen an? Diese Klarheit spart später viel Zeit.
Relevante Daten filtern
Es gibt unzählige Datenpunkte, aber nicht alle sind wichtig. Wir konzentrieren uns auf die Kennzahlen, die tatsächlich Aussagekraft haben und zur Fragestellung passen.
Zusammenhänge visualisieren
Zahlen allein sagen wenig aus. Wir erstellen Charts und Grafiken, die Trends und Muster auf den ersten Blick erkennbar machen. Das erleichtert Diskussionen im Team.
Handlungsoptionen ableiten
Am Ende geht es darum, konkrete Schritte zu empfehlen. Wir zeigen verschiedene Szenarien auf und erklären, welche Vor- und Nachteile sie mit sich bringen.

Weiterbildung für Ihr Team
Gute Analysen zu lesen ist das eine. Sie selbst erstellen zu können, ist etwas anderes. Wir bieten ab Herbst 2025 mehrere Seminarreihen an, in denen wir unsere Methoden teilen.
Die Teilnehmer arbeiten mit echten Fallbeispielen und lernen, wie man Daten kritisch hinterfragt. Solche Fähigkeiten sind in volatilen Märkten besonders wertvoll.
Seminare anfragen
Lutz Kemper
Portfolio Manager, DüsseldorfDie Zusammenarbeit hat uns geholfen, unsere Investmentprozesse zu straffen. Besonders die regelmäßigen Updates haben sich als nützlich erwiesen, wenn sich Marktstimmungen schnell ändern.

Dirk Vollmer
Risk Manager, FrankfurtIhre Szenarioanalysen haben uns dabei unterstützt, Risiken besser zu verstehen. Die Berichte sind detailliert genug für fundierte Entscheidungen, aber nicht überladen mit unnötigen Informationen.